Keramik als Abenteuer |
Raku Startseite Sommerakademie Harz Sommerakademie Harz 2009 Keramik als Abenteuer – alle Elemente der Raku-Technik Hier eine kurze bebilderte Erläuterung, wie innerhalb einer Woche (5 Tage) fertige Rakukeramik hergestellt werden kann. ![]() Modellieren verschieden Aufbautechniken kommen zur Anwendung, Daumendrück-, Wulst-, Platten-und Aushöhltechnik, geeignete Tonmassen werden verwendet ![]() Trocknen das größte Problem, wenn wenig Zeit ist denn Spannungen müssen vermieden werden ![]() Schrühen Der erste Brand musste hier im Rakuofen vorgenommen werden, was viele Stunden im manuell geführten Gasbrand erfordert ![]() Wasser austreiben bis zirka 400 Grad Celsius kann es durch zu schnelles Hochziehen der Temperatur noch leicht zu Brüchen kommen, dann ist aber bis zur Endtemperatur von etwa 900 Grad keine Gefahr mehr ![]() Verkohlt Durch die Abgase der Gasflamme entsteht Ruß, welcher aber dann bei höheren Temperaturen wieder verbrennt ![]() Glasieren Spezielle Rakuglasuren sind erforderlich, alle Arten des Auftrages sind möglich ![]() Glasurbrand Im zweiten Brand bei zirka 1000 Grad Celsius schmelzen die Glasuren ![]() Ofen ausräumen Mit der Rakuzange werden die Stücke einzeln angefasst und erstmal auf den Boden an die frische Luft gestellt, der Temperaturschock bringt Risse in die Glasur, was man am leisen Knistern hören, aber noch nicht sehen kann ![]() Nachräuchern Die noch blass aussehnden Teile werden jetzt in alte Töpfe geräumt ![]() Holzspäne Dann mit brennbarem Material bestreut, welches sich auch leicht entzünden kann, aber unterbunden wird, indem sofort zugedeckelt wird ![]() Reduktion Im verschlossenen Topf passiert jetzt eigentlich das, was die Rakukeramik ausmacht. Die brennbaren Materialien vergasen bei der Hitze, diese Gase ziehen tief in alle Poren und Risse der Keramik, und färben sie schwarz. Gleichzeitig kämpfen die verschiedenen Elemente um den wenigen vorhandenen Sauerstoff und so kann es geschehen, dass die Metalloxide in den Glasuren wieder zu reinem Metall werden und glänzend in Erscheinung treten ![]() Rauch und Feuer Meist qualmen die Töpfe aus allen Ritzen, hier entzündete es sich sogar nochmals. ![]() Abkühlung Man könnte alles solange stehen lassen, bis es kalt geworden ist, aber wir wollen doch heute schon Ergebnisse sehen also werden die immer noch heißen Teile im Wasser abgeschreckt. ![]() Putzen Sobald man die Teile anfassen kann werden sie mit Metallscheuerschwämmen geputzt. Alle machen mit, bis Ruß und Asche verschwunden sind. ![]() Wundern ![]() Staunen Ende wieder noch oben |